Seitenbereiche
Aktuelles

Meldung von Begünstigten einer Privatstiftung

Durch das Budgetbegleitgesetz 2011 wurde im Privatstiftungsgesetz verankert, dass der Stiftungsvorstand die festgestellten Begünstigten unverzüglich dem zuständigen Finanzamt elektronisch mitteilen muss.

Unter "unverzüglich" versteht das Finanzministerium eine Meldung innerhalb von vier Wochen ab dem Zeitpunkt der Zuteilung einer Steuernummer. Brisanz erhält diese Meldungsverpflichtung insofern, da bei Verletzung eine Geldstrafe bis zu € 20.000 je verschwiegenem oder nicht vollständig mitgeteiltem Begünstigten droht.

Normale und potentiell Begünstigte

Hinsichtlich der Entstehung der Begünstigtenstellung und der damit zusammenhängenden Meldung unterscheidet die Finanz zwischen "normalen" und "potentiell" Begünstigten. "Normal" Begünstigte erlangen die Begünstigtenstellung etwa dadurch, dass sie in der Stiftungserklärung konkret bezeichnet werden und ohne weitere Feststellungen als Zuwendungsempfänger gelten.

Bei "potentiell" Begünstigten ist zu unterscheiden:

1) Sind die Personen in der Stiftungserklärung konkret bezeichnet und erfordert die Aufnahme in den Begünstigtenkreis eine gesonderte Feststellung, entsteht die Begünstigtenstellung erst mit dieser Feststellung.

Beispiel
In der Stiftungszusatzurkunde einer Privatstiftung sind die beiden Kinder des Stifters mit dem Erreichen des 30. Lebensjahres als Begünstigte vorgesehen. Da die Begünstigtenstellung von der Bedingung des Erreichens der genannten Altersgrenze abhängig ist, liegen bis dahin bloß potentiell Begünstigte vor, die nicht gemeldet werden müssen. Eine Meldung ist erst in dem Zeitpunkt des Bedingungseintritts (Erreichen des 30. Lebensjahres) vorzunehmen.

2) Sofern die "potentiell" Begünstigten in der Stiftungserklärung nicht konkret bezeichnet sind, erlangen diese Personen die Begünstigtenstellung erst durch eine Konkretisierung durch eine dazu berufene Stelle oder durch den Stiftungsvorstand, spätestens jedoch bei der erstmaligen Zuwendung an die Personen.

Beispiel 2
In der Stiftungszusatzurkunde einer Privatstiftung sind nicht näher genannte „bedürftige Verwandte“ des Stifters als Begünstigte vorgesehen. Da die Begünstigten nicht konkret genannt sind, bedarf es erst einer konkretisierenden Entscheidung, um die Begünstigtenstellung bestimmter "bedürftiger Verwandter" festzustellen. Eine Meldung ist daher erst in dem Zeitpunkt einer solchen Konkretisierung vorzunehmen.

Weitere Artikel aus Ausgabe 08/2011

Appartementvermietung an Sommerfrischler

Aus steuerrechtlicher Sicht kann die Appartementvermietung entweder eine Vermietungstätigkeit darstellen oder einen Gewerbebetrieb begründen. Sogar wenn die Tätigkeit aus gewerberechtlicher Sicht keinen „Gewerbebetrieb“ begründet, kann steuerlich ein solcher vorliegen.

Information über das Gehalt in Stelleninseraten

Die Novelle zum Gleichbehandlungsgesetz beinhaltet eine Verpflichtung für Arbeitgeber, künftig das geplante Entgelt in Stellenausschreibungen anzugeben. Arbeitgeber und Arbeitsvermittler müssen das kollektivvertragliche Mindestentgelt bekannt geben.

Haftung im Zuge eines Unternehmenserwerbs

Bei jedem Unternehmenserwerb stellt sich die Frage nach der Haftung für die Altschulden des Übergebers. Neben den Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten oder der Bank ist auch auf Ansprüche des Fiskus oder der Sozialversicherung zu achten.

Umsatzsteuer bei Kleinunternehmern

Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2011 wurden auch Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer für Kleinunternehmer getroffen. So wurde etwa neu geregelt, dass bereits die einfache Verwendung der UID-Nummer gegenüber dem Lieferanten als Verzicht auf die Erwerbsschwelle gilt.

Nachträgliche Korrektur einer fehlerhaften Rechnung zulässig!

Im Verlauf einer finanzbehördlichen Überprüfung wird manchmal festgestellt, dass eine Rechnung aus einem Vorjahr formal fehlerhaft ist. Wenn der Vorsteuerabzug dabei gutgläubig vorgenommen wurde, kann der Mangel durch Beibringung einer korrigierten Rechnung innerhalb einer angemessenen Frist behoben werden.

Das Abgabenänderungsgesetz 2011

Am 8. Juli 2011 wurde im Nationalrat das Abgabenänderungsgesetz 2011 beschlossen. Die folgenden Punkte geben Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Änderungen im Bereich des Ertragsteuerrechts.

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.

Stellenausschreibung

OK