Seitenbereiche
Aktuelles

Verzicht auf Wohnrecht ist steuerpflichtig

Verzichtet etwa eine Ehegattin auf ihr Wohnrecht und räumt die Wohnung zugunsten eines Erben gegen Zahlung eines Einmalbetrages, so unterliegt diese Zahlung der Einkommensteuer. In vielen Fällen wird das Wohnrecht auch im Zuge des Verkaufs oder einer Schenkung zu Lebzeiten eingeräumt.

Ein Wohnrecht sichert das höchstpersönliche und unübertragbare Recht auf Wohnbenutzung an einer Liegenschaft. Es kann immer nur den ganzen Grundbuchskörper belasten. An einem Miteigentumsanteil kann der einzelne Miteigentümer kein Wohnrecht einräumen, wohl aber die gesamte Miteigentumsgemeinschaft. Wurde das Wohnrecht im Grundbuch verbrieft, wirkt es gegen jedermann und kann im Klagewege durchgesetzt werden. Häufig erfolgt die Einräumung des Wohnrechts zur Absicherung des Lebensstandards von Angehörigen.

Beispiel: Ein verstorbener Mann hat in seinem Testament verfügt, dass er die in seinem Eigentum stehende Privatvilla seinem ältesten Sohn vermacht. Gleichzeitig verfügte er, dass seiner Ehegattin bis zu ihrem Ableben ein Wohnrecht eingeräumt wird. Verzichtet nun die Ehegattin auf ihr Wohnrecht und räumt die Privatvilla zugunsten des Erben gegen Zahlung eines Einmalbetrages, unterliegt diese Zahlung der Einkommensteuer.

In vielen Fällen wird das Wohnrecht auch im Zuge des Verkaufs oder einer Schenkung zu Lebzeiten eingeräumt.

Beispiel: Der Mann verkauft die Privatvilla zu Lebzeiten seinem langjährigen Geschäftspartner. Im Zuge der Schenkung behält er sich jedoch das lebenslängliche Wohnrecht vor. Der Wert des Wohnrechts wird bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Veräußerungserlöses des Mannes nicht berücksichtigt. Auch beim Erwerber zählt der Wert des Wohnrechts nicht zu den Anschaffungskosten.
Verzichtet er nun gegen Zahlung eines Einmalbetrages auf sein Wohnrecht, stellt dieses Entgelt seinen nachträglichen Veräußerungserlös dar. Wurde die Liegenschaft außerhalb der Spekulationsfrist steuerfrei verkauft, ist auch der entgeltliche Verzicht auf das Wohnrecht steuerfrei. Beim Erwerber der Privatvilla liegen hingegen nachträgliche Anschaffungskosten vor.

Unsere Empfehlung: Häufig kann man aus einer Vereinbarung nicht auf Anhieb die Rechtsnatur des eingeräumten Rechtes (Wohnrecht, Mietrecht, Vorverkaufsrecht etc.) ablesen. Auch die steuerlichen Folgen von "Ablösezahlungen" können je nach dem, welches "Recht" entgeltlich abgelöst wird, unterschiedlich ausfallen. Bevor Sie also solch eine Vereinbarung voreilig unterschreiben, lassen Sie diese zunächst von uns aus steuerrechtlicher Sicht überprüfen.

Weitere Artikel aus Ausgabe 06/2011

Vermietung von Gebäuden durch eine Körperschaft öffentlichen Rechts

Körperschaften öffentlichen Rechts sind nur im Rahmen ihrer Betriebe gewerblicher Art steuerpflichtig. Somit wäre die Vermietung mangels Gewerblichkeit steuerlich unbedeutend. Nicht so in der Umsatzsteuer. Hier gilt die Vermietung als umsatzsteuerlich relevante Tätigkeit.

Prämien- und Provisionszahlungen als Lohnbestandteil

Unter Dienstnehmern werden die Lohn- und Gehaltszahlungen Ende Juni und Ende November besonders geschätzt: Dann wird nämlich das so genannte 13. und 14. Gehalt neben den laufenden Bezügen ausbezahlt. Das Besondere an den als "Sonstige Bezüge" bezeichneten Zahlungen ist deren Besteuerung.

Rechtsbeziehungen zwischen Personengesellschaften und deren Gesellschaftern

Gesellschafter einer Personengesellschaft können mit ihrer Gesellschaft Verträge über Leistungsbeziehungen abschließen. Oftmals werden dafür aber von der Finanzbehörde strenge Maßstäbe angelegt.

Preisausschreiben – Das große Los der Finanz

Seit 1.1.2011 wird bei jedem Preisausschreiben eine Glücksspielabgabe von 5% des ausgeschriebenen Preises eingehoben.

Niedrigere Kraftfahrzeugsteuer seit 1.1.2011

Die Kraftfahrzeugsteuersätze für Kraftfahrzeuge mit einem höchst zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen sind derzeit in Österreich höher als in den meisten Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Transportwirtschaft wurden deshalb die Steuersätze mit Jahresbeginn gesenkt.

Gutachten und Vorträge von Ärzten: Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Ärzte haben es aus umsatzsteuerlicher Sicht relativ einfach. Keine Umsatzsteuer bei den Ausgangsrechnungen, dafür auch keine Vorsteuer aus den erhaltenen Eingangsrechnungen. Doch gilt auch hier: Ausnahmen bestätigen die Regel.

Digitale Betriebsprüfung in Apotheken

Die Zeiten, in denen sich Betriebsprüfer durch Berge von Belegen wälzten und auf Papier ausgedruckte Buchhaltungskonten durchforsteten, sind längst vorbei. Seit 2001 besteht die Verpflichtung, die Daten einer Apotheke in digitaler Form zu archivieren.

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.

Stellenausschreibung

OK