Seitenbereiche
Aktuelles

Kündigungen im Krankenstand

Bisher entstand im neuen Arbeitsjahr ein neuerlicher Entgeltfortzahlungsanspruch auch dann, wenn der Arbeitnehmer bei fortdauerndem Krankenstand bereits im vorangegangenen Arbeitsjahr gekündigt oder unberechtigt entlassen wurde. Nun ist das aber anders.

Gemäß dem österreichischen Entgeltfortzahlungsgesetz hat ein Arbeitnehmer im Krankheitsfall Anspruch auf Fortzahlung seines Entgelts. Dieser Anspruch besteht für krankheitsbedingte Dienstverhinderungen von bis zu zehn Wochen pro Arbeitsjahr. Dabei gebühren dem Arbeitnehmer zuerst 6 Wochen das volle und danach 4 Wochen das halbe Entgelt.

Anspruch losgelöst vom Dienstverhältnis

Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltfortzahlung ist in folgenden Fällen losgelöst vom Bestand eines aufrechten Dienstverhältnisses: Der Arbeitgeber muss das Entgelt auch weiterzahlen, wenn er den Arbeitnehmer während dessen Krankenstand

  • kündigt,
  • unberechtigt entlässt oder
  • den Arbeitgeber ein Verschulden am vorzeitigen Austritt des Arbeitnehmers trifft.

Einvernehmliche Lösung von Dauer?

Wird das Dienstverhältnis während des Krankenstands einvernehmlich gelöst, so endet der Entgeltfortzahlungsanspruch gegen den Arbeitgeber mit dem Ende des Dienstverhältnisses. Dauert der Krankenstand über das Ende des gelösten Dienstverhältnisses hinaus noch an, kann der Arbeitnehmer bei der zuständigen GKK Krankengeld beantragen. Dies ist allerdings nur zulässig, wenn die einvernehmliche Lösung von Dauer ist: Wird das Dienstverhältnis bloß für die Dauer des Krankenstandes beendet, stellt diese Abwälzung des Krankengeldes auf die Sozialversicherung einen unzulässigen Missbrauch dar.

Kein zusätzlicher Entgeltfortzahlungsanspruch

Bisher war man der Ansicht, dass im neuen Arbeitsjahr ein neuerlicher Entgeltfortzahlungsanspruch auch dann entsteht, wenn der Arbeitnehmer - bei fortdauerndem Krankenstand - bereits im vorangegangenen Arbeitsjahr gekündigt oder unberechtigt entlassen wurde. Laut jüngster höchstgerichtlicher Rechtsprechung entsteht jedoch in einem solchen Fall im neuen Arbeitsjahr kein zusätzlicher Entgeltfortzahlungsanspruch mehr.

Weitere Artikel aus Ausgabe 07/2011

Vorsteuer bei Diäten

Pauschalbeträge von Tagesgeldern beinhalten eine 10%ige Vorsteuer, die Sie im Rahmen Ihrer Umsatzsteuerveranlagung als Vorsteuer geltend machen können.

Missbrauch beim Grunderwerbsteuer-Sparmodell

Der Unabhängige Finanzsenat (UFS) sieht in der Vermeidung einer grunderwerbsteuerpflichtigen Anteilsvereinigung durch Zurückbehalten eines Treuhandanteils einen Missbrauch. Erst kürzlich bestätigte auch der Verwaltungsgerichtshof die UFS-Entscheidung.

Finanzamt straft inländische Benutzer von im Ausland zugelassenen Fahrzeugen

Laut österreichischem Kraftfahrgesetz dürfen Personen mit Wohnsitz in Österreich Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen im Inland nur während eines Monats ab der Überführung in das österreichische Bundesgebiet nutzen. Wenn man ein solches Fahrzeug über den Monatszeitraum hinaus legal in Österreich benutzen will, kommt man somit um eine Zulassung in Österreich nicht herum.

Gewinnausschüttungen beim Wechsel der Rechtsform

Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine eigene Wissenschaft. Damit die richtige Wahl getroffen wird, sind künftige Gewinne, das Investitions- und Entnahmeverhalten und haftungsrechtliche Überlegungen zu berücksichtigen.

Welche Strafen sind abzugsfähig?

Nur ausnahmsweise können bestimmte Organstrafmandate als Betriebsausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Grundsätzlich sind Strafen, die durch das Verhalten des Betriebsinhabers ausgelöst werden, nämlich als Kosten der privaten Lebensführung steuerlich irrelevant.

Optimale Rechtsform gewählt?

Ob nun aus steuerlicher und auch sozialversicherungsrechtlicher Sicht eine GmbH, eine GmbH & Co KG, ein Einzelunternehmen oder gar eine AG vorteilhaft ist, hängt von der aktuellen wirtschaftlichen Unternehmenssituation ab. Vor allem aber auch von der Einschätzung der künftigen Entwicklung und der künftig zu erwartenden Rahmenbedingungen.

Steuerliche Absetzbarkeit von Investitionskosten

Investitionskosten von abnutzbaren Wirtschaftsgütern können über die Nutzungsdauer des Investitionsobjekts abgesetzt werden Die entsprechende Abschreibung muss in jenem Kalenderjahr geltend gemacht werden, in das sie wirtschaftlich gehört.

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.

Stellenausschreibung

OK