Steuerabkommen Österreich - Liechtenstein
Am 6. September 2013 hat der Liechtensteiner Landtag dem Steuerabkommen mit Österreich zugestimmt. Neben der zukünftigen Besteuerung von liechtensteinischem Kapitalvermögen regelt das Steuerabkommen auch, inwiefern eine Nachversteuerung und Legalisierung von bisher in Österreich unversteuert gebliebenem Kapitalvermögen erfolgen kann.
Das Abkommen betrifft alle natürlichen Personen, die am 31.12.2011 in Österreich ansässig waren und sowohl am 31.12.2011 als auch am 1.1.2014 (voraussichtliches Inkrafttreten des Steuerabkommens) ein Konto oder Depot bei einer liechtensteinischen Bank hatten. Darüber hinaus sind auch Begünstigte von liechtensteinischen Stiftungen bzw. stiftungsähnlichen Anstalten vom Steuerabkommen umfasst.
Neben Regelungen, wie liechtensteinisches Kapitalvermögen und Stiftungen zukünftig zu besteuern sein werden, enthält das Steuerabkommen auch einschlägige Bestimmungen, welche die Nachversteuerung und Legalisierung von in der Vergangenheit in Österreich unversteuert gebliebenem liechtensteinischem Kapitalvermögen ermöglichen.
Straffreie Sanierung der Vergangenheit möglich
Die Sanierung von unversteuert gebliebenem Kapitalvermögen kann auf zwei Arten erfolgen: Entweder durch eine anonyme pauschale Einmalzahlung oder durch eine freiwillige Meldung, in welcher die liechtensteinische Zahlstelle alle relevanten vermögens- und personenbezogenen Daten der österreichischen Finanzverwaltung meldet. In der Folge wird dem Finanzamt eine detaillierte Berechnung nach österreichischem Steuerrecht – ähnlich einer Selbstanzeige – vorgelegt werden müssen. Der Anleger muss bis 31.05.2014 der liechtensteinischen Zahlstelle bekannt geben, für welche Variante
er sich entscheidet.
Mit der Einmalzahlung bzw. der freiwilligen Meldung kann eine Nachversteuerung der Vergangenheit erfolgen, wobei für die so nachversteuerten Abgaben auch eine finanzstrafrechtliche Amnestie bewirkt wird. Bestimmte Ausnahmen sind jedoch zu beachten - gerne informieren wir Sie dazu im Detail.
Weitere Artikel aus Ausgabe 11/2013
Neue Regelbedarfsätze 2014 bei Unterhaltsleistungen
Wohnen die Eltern eines Kindes nicht gemeinsam in einem Haushalt, so leistet jener Elternteil, der den Haushalt führt und das Kind betreut, dadurch seinen Beitrag zum Unterhalt des Kindes. Der andere Elternteil ist zur Leistung von Geldunterhalt, den Alimenten, verpflichtet.
Aufbewahrungspflicht von Belegen für Grundstücke
Die Reduzierung von Lagerkosten ist in der modernen Betriebswirtschaft ein zentrales Thema. Dies betrifft auch die immer größer werdende Flut an aufzubewahrenden Geschäftsunterlagen.
Sozialversicherung: Verbesserungen für Unternehmer
Im Jahr 2013 wurden zwei Sozialversicherungs-Änderungsgesetze beschlossen, die einige Verbesserungen für Unternehmer unter anderem im sozialen Bereich vorsehen.
Künstler: Arbeitsmaterial auch weiterhin sofort abzugsfähig
In diversen Medien wurde bereits diskutiert, ob eine für Einnahmen-Ausgaben-Rechner seit 1.4.2012 geltende Einschränkung der sofortigen Absetzbarkeit von Umlaufvermögen auch für Künstler gilt. Das Finanzministerium gab nun Entwarnung.
Pendlerverordnung: Finanzministerium konkretisiert
Arbeitnehmer haben unter gewissen Voraussetzungen die Möglichkeit, zusätzlich zum Verkehrsabsetzbetrag das "kleine" oder "große" Pendlerpauschale steuerlich geltend zu machen. Welches dem Arbeitnehmer zusteht ist davon abhängig, ob die Benützung eines Massenbeförderungsmittels zumutbar ist oder nicht. Mit der im September veröffentlichten Pendlerverordnung sollen schwer zu interpretierende Begriffe näher definiert werden.
Neue Selbständige: GSVG-Pflicht überprüfen
Der Verwaltungsgerichtshof verlangt von Neuen Selbständigen, dass deren betriebliche Tätigkeit auch tatsächlich ausgeübt wird, um eine Pflichtversicherung zu begründen.
Aus Werkvertrag wird Dienstvertrag: Unternehmer zahlt!
Bei Prüfungen durch Finanz und Sozialversicherung werden vermehrt Werkverträge und freie Dienstverhältnisse in echte Dienstverhältnisse umgewandelt. Das kann hohe Nachzahlungen des Arbeitgebers nach sich ziehen.