Die neue Gastgewerbepauschalierung 2013
Als vereinfachte Methode für die Gewinn- und Vorsteuerermittlung war die Pauschalierung für das Gastgewerbe in der bisherigen Form nur mehr bis zur Veranlagung des Jahres 2012 anwendbar. Seit 1.1.2013 gilt eine neue Gastgewerbepauschalierungsverordnung.
Die neue Gastgewerbepauschalierungsverordnung ist unter folgenden Voraussetzungen anwendbar:
- Die gewerberechtliche Berechtigung für das Gastgewerbe muss während des gesamten Wirtschaftsjahres vorliegen
- Keine Buchführungspflicht sowie keine freiwillige Buchführung
- Der Vorjahresumsatz (bei unterjähriger Betriebseröffnung wird auf den Jahresumsatz hochgerechnet) des Gastwirtes darf maximal € 255.000 betragen
- Die Pauschalierungsanwendung muss aus der Steuererklärung hervorgehen
Im Gegensatz zur alten Gaststätten-Pauschalierung, die eine pauschale Gewinnermittlung sowie auch eine Vorsteuerpauschalierung vorsah, werden bei der neuen Pauschalierung nur die Betriebsausgaben pauschal ermittelt. Eine Vorsteuerpauschalierung gibt es nicht mehr.
Absetzen von Betriebsausgaben
Nach der neuen Verordnung darf als Betriebsausgabe eine Grundpauschale von 10 % des Umsatzes (mind. € 3.000, max. € 25.500).abgesetzt werden. Zusätzlich zum Grundpauschale können noch folgende Ausgaben pauschal abgesetzt werden:
- Mobilitätspauschale: 2% des Umsatzes (max. € 5.100). Damit sind alle betrieblich veranlassten Kfz-, Fahrten- und Reisekosten (AfA, Leasing, Km-Geld, Taxi, öffentliche Verkehrsmittel, Diäten für Dienstreisen des Unternehmers) abgegolten. Wird das Pauschale nicht beansprucht, können auch die tatsächlichen Kosten abgesetzt werden.
- Energie- und Raumpauschale: 8% des Umsatzes (max. € 20.400). Damit sind alle Aufwendungen im Zusammenhang mit der betrieblichen Raumnutzung (ausgenommen: AfA, Restbuchwert, Instandhaltung/-setzung sowie Miete/Pacht) abgegolten. Wird das Pauschale nicht beansprucht, können auch die tatsächlichen Kosten abgesetzt werden.
Jedenfalls in tatsächlicher Höhe absetzbar („nicht abpauschaliert“) sind folgende Aufwendungen: Waren- und Rohstoffeinkauf; Personalkosten; Fremdlöhne; Ausbildungskosten für Mitarbeiter (inkl. damit verbundene Reisekosten); Abschreibung und Restbuchwert; Instandhaltungs-/Instandsetzungskosten; Miete/Pacht; Kreditkosten; Bildungsfreibetrag sowie Gewinngrundfreibetrag.
Wahl der Pauschalierung und Modul-Kombination bindet für 3 Jahre
Erst ab dem 4. Jahr kann eine neue Zusammensetzung der Pauschalbeträge gewählt werden.
Basisjahr = Jahr 1 | Jahr 2 und Jahr 3 |
Nur Basispauschale |
Ebenfalls nur Basispauschale (zzgl. nicht abpauschalierte Aufwendungen) |
Basis- + Mobilitätspauschale | Ebenfalls nur Basis- und Mobilitätspauschale (zzgl. nicht abpauschalierte Aufwendungen) möglich |
Basispauschale + Mobilitäts- + Energie-u. Raumnutzungspauschale | Ebenfalls nur die drei Pauschalbeträge (zzgl. nicht abpauschalierte Aufwendungen) absetzbar |
Der Gastwirt kann erst nach Ablauf von zumindest 3 Pauschalierungsjahren zur Einnahmen-Ausgaben-Rechnung oder freiwilligen Buchführung wechseln. Allerdings ist dann eine erneute Rückkehr zur Pauschalierung erst nach Ablauf von 3 Jahren möglich.
Weitere Artikel aus Ausgabe 03/2013
Umsatzsteuer: Neuigkeiten für Ist-Versteuerer
Seit 1.1.2013 dürfen sogenannte Ist-Versteuerer auch ihren Vorsteuerabzug erst zum Zeitpunkt der Rechnungszahlung geltend machen, sofern ihr Vorjahresumsatz weniger als € 2 Millionen beträgt.
„Schwitzen statt Sitzen“
Nach einem Urteil des Verfassungsgerichtshofes besteht die Möglichkeit, anstelle der Ersatzfreiheitsstrafe den an der Gesellschaft angerichteten Schaden im Bereich der Steuervergehen durch gemeinnützige Arbeit wiedergutzumachen.
Neue Regelung der Leiharbeit
Leiharbeiter hatten bisher weniger Rechte und Ansprüche als die Stammbelegschaft. Dies hat sich mit der EU-Leiharbeitsrichtlinie ab 1.1.2013 geändert. Ziel der Novelle war die Gleichstellung überlassener Arbeitskräfte mit der Stammbelegschaft.
Krankengeld für Unternehmer
Seit 1.1.2013 besteht bei lang andauernder Krankheit für Unternehmer ein Anspruch auf Krankengeld im Rahmen der GSVG-Versicherung. Es steht ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit für maximal 20 Wochen zu.
Erhöhte Gebührenpflicht für Grundstücksübertragungen seit 1.1.2013
Die in der Vergangenheit gängige Bemessung der Grundbucheintragungsgebühr vom Einheitswert wurde vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben. Mit 1.1.2013 ist eine Neuregelung in Kraft getretenen.
Änderungen im Pensionssystem
Die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Pension sind komplex. Die Zahl der Pensionisten steigt und damit auch die finanzielle Belastungen für das Pensionssystem. Auch das Jahr 2013 bringt wieder Änderungen bei der Inanspruchnahme der Pension.
Neue Förderungen für berufsbegleitende Weiterbildung
Die Bundesregierung hat am 6.2.2013 das Sozialrechtsänderungsgesetz der parlamentarischen Behandlung zugewiesen. Neben der Bildungskarenz, bei der für Studenten ein verschärfter Leistungsnachweis vorgesehen ist, sieht der Gesetzesentwurf auch die Möglichkeit einer Bildungsteilzeit sowie eines Fachkräftestipendiums vor.