Seitenbereiche
Aktuelles

Kunst im Wartezimmer

Eine gute Arztpraxis zeichnet sich neben einer erfolgreichen Behandlung der Patienten auch durch Freundlichkeit von Arzt und Personal, kurze Wartezeit sowie das Ambiente aus. Eine stilvolle Einrichtung und Gemälde an den Wänden kann aber auch die Finanz auf den Plan rufen.

Der Kauf von Kunstgegenständen ist mit einem erheblichen finanziellen Aufwand und einer hohen Kapitalbindung verbunden. Auch kann es zu Unsicherheiten hinsichtlich der steuerlichen Behandlung eines Kunstankaufes kommen. Eine zur Beschränkung der steuerlichen Absetzbarkeit der Aufwendungen führende Angemessenheitsprüfung muss nach dem Gesetz für Teppiche, Tapisserien (gewebter Wandteppich mit bildlichen Darstellungen) und Antiquitäten durchgeführt werden.

Teppiche und Tapisserien

Für Teppiche und Tapisserien werden Anschaffungskosten von maximal € 730 pro Quadratmeter als angemessen erachtet. Der unangemessene Teil ist in der Regel steuerlich nicht absetzbar. Hinsichtlich der Nutzungsdauer ist zu unterscheiden, ob eine Abnutzung (durch eine etwaige Begehung eines Bodenteppichs durch die Patienten) vorliegt oder nicht (wie beispielsweise bei Wandteppichen und Tapisserien). Liegt eine Abnutzung vor, ist in der Regel von einer Nutzungsdauer von 20 Jahren auszugehen. Diese Vermutung ist widerlegbar, sodass in begründeten Fällen auch eine kürzere Nutzungsdauer denkbar ist.

Gegenstände, die älter als 150 Jahre sind

Antiquitäten werden von der Finanzverwaltung als Gegenstände, die älter als 150 Jahre sind oder einen besonderen Wert auf Grund der Herkunft aus einer besonderen Stilepoche haben, definiert. Das bloße Zurschaustellen von Antiquitäten wie Gemälden oder Ziergegenständen in betrieblichen genutzten Räumen bewirkt nicht von vornherein die Eigenschaft als Betriebsvermögen. Es muss viel mehr eine konkrete, funktionale Verbindung zum Betrieb nachgewiesen werden. Bis zu Anschaffungskosten von € 7.300 unterbleibt in der Regel eine Angemessenheitsprüfung der Höhe nach. Ob auch Kunstgegenstände, die nicht als Antiquitäten gelten (wie etwa moderne Gemälde), einer Angemessenheitsprüfung zu unterziehen sind, wird in der Literatur widersprüchlich diskutiert.

Steigerung des Wertes

Hinsichtlich der Nutzungsdauer von Antiquitäten und anderen Kunstgegenständen wie Gemälden oder Skulpturen ist jedoch zu beachten, dass Kunst im Gegensatz zu einem Wartezimmersessel oder einem Ordinationscomputer wertstabil ist, sie also aufgrund des Gebrauchs in der Regel nicht abgenutzt wird. Es kann sogar zu einer Steigerung des Wertes kommen.

Um diesen Unsicherheiten der steuerlichen Absetzbarkeit der besagten Luxus- und Kunstgegenstände zu entgehen, besteht die Möglichkeit der Kunstmiete oder des Kunstleasings, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut und durch wechselnden Wandschmuck Bewegung ins Haus bringen. Zusätzlich muss sich der Kunstmieter nicht um Nebenarbeiten wie Rahmung, Lieferung und Aufhängung kümmern. Beim Kunstleasing richten sich die Steuerrechtsfolgen danach, ob das Vertragsverhältnis der Miete oder dem Kauf näher steht. Mietraten für Kunstwerke werden normalerweise als Betriebsausgabe anerkannt.


Tipp: Kunst im Wartezimmer kann das Image einer Praxis positiv beeinflussen. Steuerlich kann es jedoch zu ungewollten Folgen kommen. Gerne beraten wir Sie in dieser Angelegenheit!

Weitere Artikel aus Ausgabe 09/2010

Doppelabschreibung von abnutzbaren Wirtschaftsgütern

Bei der Einlage eines Wirtschaftsgutes wird die Abschreibung vom Verkehrswert berechnet. Ob für das Wirtschaftsgut bereits eine allfällige Abschreibung geltend gemacht wurde, wird nicht berücksichtigt, sodass eine Abschreibung über die ursprünglichen Anschaffungskosten hinaus geltend gemacht werden kann.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Rechtsformwechsel und Liegenschaftsvermögen

Betreibt eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts ein Unternehmen, das die für die Rechnungslegungspflicht maßgeblichen Grenzen überschreitet, so ist sie zur Eintragung als OG oder KG verpflichtet.

Vorsteuerabzug bei Geschäftsraumvermietung

Die Möglichkeit zum Wechsel zwischen der steuerpflichtigen und steuerfreien Vermietung von Geschäftsräumlichkeiten schafft ein flexibles Instrument zur Anpassung des Mietzinses an die jeweiligen Bedürfnisse des Geschäftsraummieters.

Zuschüsse beim Vermieter

2009 wurden € 485 Mio. Investitionen in die thermische Sanierung mit € 61 Mio. vom Staat gefördert. So freut sich bei einer Wohnungssanierung nicht nur die Umwelt sondern auch das eigene Börserl. Einkommenssteuerrechtlich ist dabei aber einiges zu beachteten.

Neues Insolvenzverfahren seit 1. Juli 2010

Um die Sanierung von wirtschaftlich gefährdeten Unternehmen zu erleichtern, wurde das bisherige Konkurs- und Ausgleichsverfahren durch ein neues einheitliches Insolvenzrecht abgelöst.

Achtung bei PKW-Mischnutzung!

Bei Steuerprüfungen werden die Aufwendungen für den PKW und das Fahrtenbuch besonders genau geprüft. Ob ein dienstlich und privat genutzter PKW zum Betriebs- oder Privatvermögen gehört, welche Aufwendungen jeweils betrieblich absetzbar und welche Aufzeichnungen geführt werden müssen sollte daher schon vorher geklärt werden.

Sachbezüge an Arbeitnehmer

Wenn einem Arbeitnehmer Geld in Form von Gehalt und Prämien oder sogenannte „geldwerte Vorteile“ zufließen, so sind diese Einnahmen steuer- und sozialversicherungspflichtig. Ein geldwerter Vorteil ist eine Sachleistung die der Arbeitgeber an den Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt gewährt.

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.

Stellenausschreibung

OK